Fachakademie für Sozialpädagogik - 1. Studienjahr

Unsere Studierenden im 1. Studienjahr durchlaufen verschiedene Praktika wie zum Beispiel das Grundschulpraktikum und sammeln dort Erfahrungen für ihren späteren beruflichen Alltag. Im Unterricht erwerben Sie neben theoretischen Inhalten auch viele praktische Methoden und Ideen, die unsere Studierenden in den jeweiligen Unterrichtsfächern ausprobieren und einüben können. Im Folgenden finden Sie einige Arbeitsergebnisse von Studierenden aus dem 1. Studienjahr, die einen Einblick in die Arbeitsweise an unserer Fachakademie gewähren.

 
 

Auf unterschiedlichen Wegen an die Fachakademie

Zwei Studierende berichten wie es zu ihrer Entscheidung kam Erzieher zu werden.

 
 
 
 
 

Musik- und Bewegungspädagogik

Das Erstellen einer Klangeschichte im Fach Musik- und Bewegungspädagogik veranschaulicht das praktische Arbeiten unserer Studierenden, die durch viel Freiraum und Kreativität immer wieder sehr schöne musikalische Stücke im Unterricht erschaffen. Frau Danner, unsere Lehrkraft für Musik- und Bewegungspädagogik, begleitet die Studierenden bei der Entdeckung der eigenen musikalischen Fähigkeiten und bestärkt sie beim Ausprobieren und Einüben ihrer Fähigkeiten.

 
 

Märchenprojekt - Es war einmal...

Die „Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm“ standen sowohl im PMMUnterricht der 11. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege als auch im Deutschunterricht in der Fachakademie seit mehreren Unterrichtsstunden im Mittelpunkt. Passend dazu luden wir Ulrike Ott, eine Märchenpädagogin, in die Schule ein, die den Schüler*innen und den Studierenden das Wintermärchen „Frau Holle“ erzählte. In erster Linie stand die Kunst des Erzählens sowie die Bedeutung und Interpretation des Märchens bei dieser Veranstaltung im Zentrum. Im Anschluss duften die Schüler*innen und Studierenden selbst einzelne Textpassagen einüben und sich gegenseitig erzählen. Beste Voraussetzungen also, um das Erprobte in der Kindergartenpraxis umzusetzen und so Fantasie und Kreativität der Kinder anzuregen.

Märchenprojekt
Märchenprojekt
Märchenprojekt
Märchenprojekt
Märchenprojekt
Märchenprojekt
 
 
 
 

Kunst- und Werkpädagogik

Eines der Ziele in diesem Unterrichtsfach ist die Kreativitätsförderung bzw. das Erweitern der eigenen Kreativität im Verlauf der Ausbildung. Dies ist insofern wichtig, da unsere Absolventinnen und Absolventen wiederum die Kreativität der Kinder und Jugendlichen in ihren späteren Arbeitsstellen erkennen und fördern sollen.

 
 

Tonstädte

Das Arbeiten mit plastischem Material fördert zahlreiche Kompetenzen bei Klein und Groß und ist somit auch in der Ausbildung zur/m Erzieher/in ein äußert wichtiger Bestandteil des Kunst- und Werkpädagogik-Unterrichts. Aus diesem Grund gestalteten die Studierenden eine Adventsstadt aus Ton. Jede/r Studierende skizzierte zunächst ganz individuelle Häuschen, die anschließend aus Ton geformt und später glasiert wurden.

 
 

Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein
Fachakademie für Sozialpädagogik

Schnepfenluckstraße 12
83278 Traunstein
Tel.: +49  861 - 986000
info@bsz-traunstein.de 

Öffnungszeiten - Sekretariat
Mo - Fr:   07:30 – 12:00 Uhr
Mo - Do:  14:00 – 15:30 Uhr


 
Intranet
WebUntis
ESF in Bayern
Erasmus+
Medienbildung
Grenzenlos - Schule