Revierjagd

Abschluss

Revierjäger/in

Zudem kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. Voraussetzungen dafür sind: mindestens ein Notendurchschnitt von 3,00 im Abschlusszeugnis der Berufsschule und mindestens befriedigende Englischkenntnisse, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen (z.B. durch das Abschlusszeugnis der Mittelschule oder durch das Abschlusszeugnis an unserer Schule)  

Berufsbild

Revierjäger bewirtschaften Jagdreviere im privaten, kommunalen oder staatlichen Auftrag. Neben der Jagdausübung vermarkten sie das dabei erzeugte hochwertige, regionale Lebensmittel „Wildbret".
Neben der Pflege und Sicherung der Lebensgrundlagen des Wildes kümmern sich Revierjäger auch um den Schutz der von vielen Gefährdungen bedrohten heimischen Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume.
Revierjäger vermitteln im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zwischen den teils sehr unterschiedlichen Ansprüchen der Gesellschaft, den Belangen des Umwelt- und Naturschutzes und den Interessen der Land- und Forstwirtschaft sowie der Jagd.
In der Abrichtung und Führung von Jagdhunden sind Revierjäger die Spezialisten. Außerdem unterstützen sie zunehmend wildbiologische Forschungsprojekte und ihr fachlichen Erfahrungen sind in verschieden Fachgremien (z. B. „Große Beutegreifer") gefragt.
Revierjäger sorgen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten für die Erhaltung eines den landschaftlichen, landeskulturellen und waldbaulichen Verhältnissen angepassten, artenreichen und gesunden Wildbestandes.   

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann auf Antrag unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzt werden. Aufgrund der besonderen Anforderungen in diesem Beruf (z. B. werden Führerschein und Jagdschein zu Ausbildungsbeginn verlangt) ist in Bayern die Verkürzung auf zwei Jahre wegen einer bereits erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder Hochschulreife die Regel.

Organisation der Ausbildung

Das erste Ausbildungsiahr entfällt bei einer verkürzten Ausbildung. In Ausnahmefällen kann das erste Ausbildungsjahr in Form eines Berufsfachschuljahres in Northeim/Niedersachsen geleistet werden.


Das zweite und dritte Ausbildunqsjahr erfolgt im Ausbildungsbetrieb mit je 10 Wochen Blockbeschulung am Beruflichen Schulzentrum Traunstein, die als einzige Berufsschule in Bayern und als eine von nur zwei Berufsschulen in Deutschland den Ausbildungsberuf Revierjäger anbietet.
Die Zuständige Stelle für die Berufsausbildung zum Revierjäger und die Fortbildung zum Revierjagdmeister in Bayern (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim) überwacht die Ausbildung und ist für die Prüfungen zuständig.

Aufnahmebedingungen

Ausbildungsbetrieb mit Ausbildungsvertrag

Weiterbildung nach der Ausbildung

Ausbildung zum/zur Revierjagdmeister/in die zur allgemeinen Hochschulreife befähigt.
Aufnahme eines forstwirtschaftlichen oder forstwissenschaftlichen Studiums
Studium der Jagdwirtschaft (wird derzeit in Österreich angeboten)

Weiterbildungsmöglichkeiten mit mittlerem Schulabschluss

Eintritt in die Berufsoberschule (Abschluss ermöglicht ein Hochschulstudium)

Links

 Internetadresse  Inhalt

 http://www.stmelf.bayern.de

http://www.verwaltung.bayern.de/egov-portlets/xview/Anlage/1736637/Revierj%E4ger-Revierj%E4gerin.pdf 

 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
 http://www.berufsjaeger-bayern.de/ Bund Bayerischer Berufsjäger

 http://www.aelf-ro.bayern.de

 

 

http://www.aelf-ro.bayern.de/bildung/forstwirtschaft/073953/index.php

 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten Rosenheim;
Zuständige Stelle für die Berufsausbildung
zum Revierjäger

Ansprechpartner: Ausbildungsberater AELF Rosenheim

 http://www.aelf-la.bayern.de/jaegerpruefung Amt für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten Landshut;
Informationen zur Jägerprüfung


Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein
Fachakademie für Sozialpädagogik

Schnepfenluckstraße 12
83278 Traunstein
Tel.: +49  861 - 986000
info@bsz-traunstein.de 

Öffnungszeiten - Sekretariat
Mo - Fr:   07:30 – 12:00 Uhr
Mo - Do:  14:00 – 15:30 Uhr


 
Intranet
WebUntis
ESF in Bayern
Erasmus+
Medienbildung
Grenzenlos - Schule