Landwirtschaft

Abschluss

"Landwirt/in"

Zudem kann der mittlere Schulabschluss erworben werden, wenn man im Abschlusszeugnis der Berufsschule einen Notendurchschnitt von 3,00 oder besser erzielt und mindestens ausreichende Englischkenntnisse nachweist ( z.B. durch das Abschlusszeugnis der Mittelschule)

Berufsbild

Landwirte erzeugen pflanzliche und tierische Produkte und verkaufen diese. Zu den Produktionsbereichen gehören der Ackerbau, die Grünlandnutzung, die Rindvieh-, Schweine- und Geflügelhaltung sowie eventuell Waldbau, Obstbau und Gemüsebau.  

Landwirte bedienen, überwachen und warten Maschinen, Geräte und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge. Sie bearbeiten den Boden, säen aus, düngen, schützen und pflegen die Pflanzen. Nach der Ernte lagern oder konservieren sie die Erzeugnisse oder vermarkten diese direkt. Füttern, Tränken, Pflege der Nutztiere und das Reinigen der Ställe gehören zu den Tätigkeiten in der Tierhaltung.  

Betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Buchführung, Kalkulation, die ständige Informationen über technische Neuerungen, das Handhaben von Werkzeugen und Maschinen und Instandsetzungsarbeiten an Gebäuden stellen ebenfalls wichtige Aufgaben dar. Bei allen Arbeiten beachten sie die Bestimmungen des Umwelt- und Tierschutzes.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt drei Jahre (1 Jahr Berufsgrundschuljahr (BGJ), danach 2-jährige Ausbildung bei einem Ausbildungsbetrieb) und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzt werden. 

Aufnahmebedingungen

Ausbildungsbetrieb mit Ausbildungsvertrag oder Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQJ)

Organisation der Ausbildung

Das erste Ausbildungsjahr findet am Beruflichen Schulzentrum Traunstein als Berufsgrundschuljahr (BGJ) statt. Im Vollzeitunterricht wird eine fachtheoretische und fachpraktische Grundbildung sowie Allgemeinbildung vermittelt. Vier-Wochen-Lehrgänge beinhalten Schleppertechnik, Schweißen und Tierhaltung (2 Wochen).

Das zweite und dritte Ausbildungsjahr erfolgt im Ausbildungsbetrieb mit je einem Berufsschultag pro Schulwoche in der BS III Traunstein. 

Das Landwirtschaftsamt und die Regierung von Oberbayern überwachen die Ausbildung und sind für die Prüfungen zuständig.

Weiterbildung nach der Ausbildung

Ausbildung zum/zur Landwirtschaftsmeister/in

Ausbildung zum/zur Techniker/in

Ausbildung zum/zur Wirtschafter/in

Ausbildung zum/zur Fachagrarwirt/in

Weiterbildungsmöglichkeiten mit mittlerem Schulabschluss

Eintritt in die Berufsoberschule (Abschluss ermöglicht ein Hochschulstudium)


Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein
Fachakademie für Sozialpädagogik

Schnepfenluckstraße 12
83278 Traunstein
Tel.: +49  861 - 986000
info@bsz-traunstein.de 

Öffnungszeiten - Sekretariat
Mo - Fr:   07:30 – 12:00 Uhr
Mo - Do:  14:00 – 15:30 Uhr


 
Intranet
WebUntis
ESF in Bayern
Erasmus+
Medienbildung
Grenzenlos - Schule