Sollten Sie Interesse an der Externenprüfung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin haben, finden Sie Hier weitere Informationen.
"Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in"
Zudem kann der mittlere Schulabschluss erworben werden, wenn man im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von 3,00 oder besser erzielt und mindestens ausreichende Englischkenntnisse nachweist (z.B. durch das Abschlusszeugnis der Mittelschule oder durch das Abschlusszeugnis an unserer Schule)
Staatlich geprüfte Kinderpfleger/innen arbeiten als pädagogische Ergänzungskräfte in Kindergärten, Kinderkrippen, Kinderhorten, Kinderheimen, Kinderkliniken, Familien u.a. Durch vielfältige pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Tätigkeiten tragen sie zur Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen in diesen Einrichtungen bei.
Zwei Schuljahre (10. und 11. Klasse)
a) Erfolgreicher Mittelschulabschluss
b) Vorlage einer ärztlichen Bestätigung über die Eignung für einen sozialpädagogischen Beruf (darf nicht älter als 3 Monate sein)
c) Schriftliche Zusage für einen Praktikumsplatz in einer geeigneten Einrichtung
d) Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen
e) Als Probezeit gilt das erste Schulhalbjahr
Überwiegend Vollzeitunterricht, d.h. von Montag bis Freitag Unterricht an der Schule.
Begleitpraktikum: An einem Schultag pro Schulwoche arbeiten die Schüler in einer geeigneten Praktikumseinrichtung.
Blockpraktikum: Pro Schulhalbjahr wird jeweils eine Woche zusammenhängend in der Praktikumseinrichtung gearbeitet.
zwischen 100 und 150 Euro pro Schuljahr
Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in
Staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in
Staatlich anerkannte Familienpfleger/in
Hebamme/ Entbindungspfleger
Kinderkrankenpfleger/in
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut/in
Eintritt in die Berufsoberschule (Abschluss ermöglicht ein Hochschulstudium)
Eine Förderung gemäß BAföG ist möglich. Der Antrag ist beim Landratsamt des Wohnsitzes einzureichen.
Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein
Fachakademie für Sozialpädagogik
Schnepfenluckstraße 12
83278 Traunstein
Tel.: +49 861 - 986000
info@bsz-traunstein.de
Öffnungszeiten - Sekretariat
Mo - Fr: 07:30 – 12:00 Uhr
Mo - Do: 14:00 – 15:30 Uhr