Ernährung und Versorgung

 
 

Abschluss

  • Nach 2 Jahren Helfer/in für Ernährung und Versorgung
  • Nach 3 Jahren: Assistent/in für Ernährung und Versorgung und Hauswirtschafterin (nach BBiG)

Berufsbild

Assistenten/Assistentinnen für Ernährung und Versorgung übernehmen als Fachkräfte Arbeiten im Dienstleistungsbereich, der die Ernährung, Versorgung und hauswirtschaftliche Betreuung von Menschen in den verschiedensten Lebenssituationen umfasst.

Einsatzgebiete

  • Vollzeitstellen in gehobenen Privathaushalten, stundenweiser Einsatz in verschiedenen Kleinhaushalten, z.B. Familien- oder Seniorenhaushalten
  • Landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte mit Direktvermarktung, Gästebeherbergung und Gastronomie
  • Großhaushalte wie Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Tagungsstätten
  • Dienstleistungsagenturen wie hauswirtschaftlicher Fachservice

Aufnahmebedingungen, Dauer und Organisation der Ausbildung

Voraussetzung für die Aufnahme in die 3-jährige Form ist die Erfüllung der 9-jährigen Vollzeitschulpflicht, mit mittlerem Bildungsabschluss kann auf 2 Jahre verkürzt werden.

10. Klasse (1. Jahr der BFS):

  • Vollzeitunterricht mit 2 Wochen Blockpraktikum in einschlägigen Betrieben (entspricht dem Berufsgrundschuljahr Hauswirtschaft)

11. und 12. Klasse:

  • Unterricht an der BFS an 4 Tagen, 1 Tag betreutes Praktikum in einem hauswirtschaftlichen Betrieb
  • Belegung von 2 Wahlpflichtfächern, z.B. Hotellerie und Gastronomie, Erziehung und Betreuung von Kindern, landwirtschaftlicher Haushalt, Pflege und Betreuung von alten und kranken Menschen
StundentafelEV

Weiterbildungsmöglichkeiten ohne mittlerem Schulabschluss

  • Fachhauswirtschafter/in
  • Meister/in der Hauswirtschaft
  • Dorfhelfer/in
  • Techniker/in für Hauswirtschaft und Ernährung

Weiterbildungsmöglichkeiten mit mittlerem Schulabschluss

  • Staatl. geprüfte/r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Fachakademie in Miesbach, Vilshofen, München)
  • Fachlehrer/in für Hauswirtschaft und Gestaltung an allgemeinbildenden Schulen (Pädagogisches Institut in München-Pasing)
  • Fachlehrer/in an beruflichen Schulen (Fachakademie u. Pädagogisches Institut Ansbach)
  • Landwirtschaftlich-hauswirtschaftliche Fachlehrer/in (Fachakademie Triesdorf)

Nach Besuch der Berufsoberschule ist auch ein Hochschulstudium möglich:

  • Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Lebensmitteltechnologie
  • Lehrer/in an beruflichen Schulen im höheren Dienst
  • Ernährungswissenschaft

Förderung

Eine Förderung gemäß BAföG ist möglich. Der Antrag ist beim Landratsamt des Wohnsitzes einzureichen.


 
 

Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein
Fachakademie für Sozialpädagogik

Schnepfenluckstraße 12
83278 Traunstein
Tel.: +49  861 - 986000
info@bsz-traunstein.de 

Öffnungszeiten - Sekretariat
Mo - Fr:   07:30 – 12:00 Uhr
Mo - Do:  14:00 – 15:30 Uhr


 
Intranet
WebUntis
ESF in Bayern
Erasmus+
Medienbildung
Grenzenlos - Schule